Have any questions?
+44 1234 567 890
Lerncoaching
Lerncoaching unterstützt junge Menschen in der Schule, Studierende, Auszubildende und Erwachsene. Meistens geht es um die Lösung von Lernproblemen oder mit Lernen verbundene Anliegen des Coachee. Das kann im Einzel- oder Gruppencoaching stattfinden. Entscheiden Sie sich für ein Lerncoachingprogramm, so lernen Sie in professioneller Weise, wie Ziele im Coachingprozess geklärt werden können, damit der Coachee ihr oder sein Lernen wieder souverän und erfolgreich in die Hand nehmen kann, auch um Lernblockaden zu überwinden, die Motivation zum Weiterlernen zurückzugewinnen und eigenen Talenten nachzugehen. Coachees erweitern dabei vor allem auch Ihre Lernstrategien und das Spektrum ihrer Ressourcen.
Ziel von Lerncoaching ist es, dass Coachees ganz konkret zum Selbstmanagement finden und der Lerncoach letztlich überflüssig wird.
Lerncoaching nach dem Kieler Modell ist ein wissenschaftlich ausgewiesenes Qualifizierungsprogramm, um Lerncoach zu werden. Den Abschluss bildet ein wissenschaftliches respektive universitäres Zertifikat. Im Mittelpunkt stehen Kompetenzziele, um echte Coachingprozesse mit dem Fokus Lernen durchführen zu können.
Wir bieten unterschiedliche Qualifizierungsformate an - für Lehrende, Fachpersonen für Lernberatung, andere Beraterinnen und Berater, Fachpersonal, Dozierende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Personen, die sich selbstständig machen möchten.
Das wissenschaftliche Zertifikat steht dafür, dass Sie als Lerncoach mit theoretisch fundiertem Praxiswissen kompetent und erfolgswirksam sind. Sie werden vorbereitet, Lerncoachingkonzepte in Ihrem Praxisfeld zu entwickeln und nachhhaltig umzusetzen (Etablierung).
Der wissenschaftliche Zertifikatskurs ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium im Blended Learning Format. Das Modell besteht aus 7 Modulen mit praktischen Transferelementen zum Wissensstand, zur Interaktion, zum professionellen Feedback. Hinzu kommen trainingsbasierte Gesprächsführungsbausteine und Beratungsmethoden sowie eine Designwerkstatt, in der Sie Ihre eigenen Konzeptideen zum Praxistransfer entwickeln und beraten können. Begleitet wird das Programm durch Phasen von Peer Group Learning, Selbststudium und einer zertifikatsrelevanten Fallanalyse.
Kieler Modell Lerncoaching
Begründer und Gesamtleitung
- Prof. Dr. Uwe Hameyer
Eine theoretisch begründete Startbasis (2008) wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Waldemar Pallasch veröffentlicht und später zum Kieler Modell Lerncoaching im Rahmen von Hameyer | Systemberatung ausgebaut. .
Gesamtkonzeption und Team
- Prof. Dr. Uwe Hameyer, Gesamtleitung
- Friederike Kyas, erste Trainerin und Teamkoordination
- Regina Hameyer, Mitbegründerin von Lerncoaching und Beratung
Gegenwärtige Trainer:innen und Co-Tainer:innen
- Prof. Dr. Uwe Hameyer
- Friederike Kyas
- Gudrun Müller
- Rebecca Roth
- Regina Hameyer
- Daniel Paßon
- Ralf Pollei
- Dr. Wiebke von Hinden
Vier Hamburger Zertifikatsserien zum Lerncoaching wurden bis April 2023 abgeschlossen. Alle Lerncoachingserien in Hamburg werden vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) der Universität Hamburg angeboten (Geschäftsführerin und Initiatorin Nicole Schmidt).
Die nächste Serie startet als Blended Learning Modell im September 2023 (Universität Hamburg). In Niedersachsen startet ein Präsenzkurs unter dem Dach des ev. Bildungszentrums in Bederkesa. Kontaktperson sind Kathrin Watzdorf und Kerstin Werner, Bildungszentrum Bederkesa:kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de.
Praxisformate
Kieler Modell Lerncoaching KML - Wissenschaftlicher Zertifikatskurs
Basisblock und Aufbaublock
7 zweitägige Module (Laufzeit 12 bis 15 Monate) mit wissenschaftlichem respektive universitärem Zertifikatsabschluss. Dieses Modell wird in abgewandeltem Format als Blended Learning Modell angeboten.
Basisblock allein
3 zweitägige Module im Zeitraum von 4 bis 6 Monaten. Wir präferieren das Komplettmodell Basis- und Aufbaublock, weil in der Verzahnung beider viel nachhaltiger so gearbeitet werden kann, dass echte Transfer- und Praxiskompetenzen erreichbar sind.
Verbundlösungen
Mehrere Schulen tun sich zusammen, um Basis- und Aufbaublock nach eigener Zeitplanung zu belegen.
Qualitätsstandards
- Ausrichtung an internationalen wissenschaftlichen Standards und H|S-Standards
- kursbegleitendes Lernen in Triaden - Einzelsupervision
Nutzung einer über 15-jährigen Erfahrungsexpertise in der Weiterbildung zu Lerncoaches von bislang über 600 Personen (in mehreren Bundesländern und in der Schweiz) - Verbund von Input, Übung, Training, Konzeptionsarbeit, Transferberatung, Feedback, Supervision