Have any questions?
+44 1234 567 890
Lerncoaching
Lerncoaching unterstützt junge Menschen aus der Schule, Studierende, Auszubildende und Erwachsene. Es ist ein Klärungs-, Reflexions- und Lösungsprozess, um besondere Herausforderungen in eigenen Lernsituationen zu verstehen und zu meistern.
- Coachingziele. Der persönliche Coachingwunsch ist ein Anlass, um eine hartnäckige Lernblockade zu überwinden, die verlorene Motivation zurückzugewinnen oder einem eigenen Talent stringenter nachzugehen. Coachees können dabei Ihre Lernstrategien erweitern und lernen, wie sie das Spektrum ihrer Ressourcen erkennen, diese kreativer nutzen und das eigene Selbstmanagement ausbauen.
- Lösungsbezogenheit. Ein ausgebildeter Lerncoach moderiert diesen Prozess durch systemische Methoden der Gesprächsführung, damit der Coachee praktische Lösungen für sein Anliegen findet, lernkompetenter wird und die neuen Lösungen zeitnah umsetzt.
- Qualifizierung. Wir bieten neben mehrtägigen Qualifizierungsbausteinen vor allem unsere Premiumserie zum systemischen Coaching mit universitärem Zertifikatsabschluss an. Eine Serie ist berufsbegleitend, Sieben zweitägige Module verteilen sich über eine Jahresspanne. Teil der Serie sind Intermezzi zwischen den Modulen, prozessbegleitende Trainings in Triaden, Supervisionen, ein Testing zum Abschluss und eine kleine wissenschaftliche Fallstudie zu ersten eigenen Gehversuchen im Lerncoaching.
- Kieler Modell Lerncoaching. Die Qualifizierung erfolgt nach dem Kieler Modell Lerncoaching (KML), das wissenschaftlich begründet ist und international begleitet wird. Im Mittelpunkt stehen Kompetenzziele und zahlreiche Qualifizierungsbausteine, um echte, vollständige Coachingprozesse durchführen zu können.
- Adressaten. Die Serie ist für folgende Personenkreise gedacht: Lehrende, Dozent:innen, Fachpersonen für Lernberatung, andere Beraterinnen und Berater, Fachpersonal aus Bildungseinrichtungen, psychologisch ausgebildete Kräfte, Ausbilder:innen sowie Menschen, die sich selbstständig machen möchten.
- Kompetenzausrichtung. Das wissenschaftliche Zertifikat steht dafür, dass Sie als Lerncoach mit theoretisch fundiertem Praxiswissen kompetent und erfolgswirksam sind. Sie werden zudem vorbereitet, Konzeptideen für die Umsetzung von Lerncoaching in Ihrem Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Dazu arbeiten wir mit dem Stand des Innovationswissens für die Etablierung von Lerncoaching in der Praxis.
Der wissenschaftliche Zertifikatskurs ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium im Blended Learning Format. Einige Module werden digital angeboten, andere im Präsenzformat. Begleitet wird das Programm durch Trainings in Triaden, durch Selbststudienanteile und eine zertifikatsrelevanten Fallanalyse.
Kieler Modell Lerncoaching
Begründer und Leitung
- Prof. Dr. Uwe Hameyer
Eine theoretische und qualifizierungspraktische Basis wurde 2008 veröffentlicht (Pallasch, W. & U. Hameyer [22012]: Lerncoaching, Juventa Verlag). Später entsteht daraus das Kieler Modell Lerncoaching im Rahmen von Hameyer | Systemberatung. Eine erweiterte, teils neue Gesamtkonzeption zum Kieler Modell erscheint als völlig neues Fachbuch - ein Grundlagenwerk zum systemischen Lerncoaching (Hameyer 2025, in Vorbereitung).
Gesamtkonzeption und Leitung der Qualifizierung
- Prof. Dr. Uwe Hameyer, Gesamtleitung
- Friederike Kyas, Trainerin und Koordination
- Rebecca Roth, Trainerin und Koordination
- Regina Hameyer, Mitbegründerin von Lerncoaching und vom Kieler Modell Lerncoaching; Beratung
Gegenwärtige Trainer:innen und Co-Trainer:innen
- Prof. Dr. Uwe Hameyer (Trainer)
- Friederike Kyas (Trainerin)
- Rebecca Roth (Trainerin)
- Dr. Wiebke von Hinden (Co-Trainerin)
- Gudrun Müller (Co-Trainerin)
- Daniel Paßon (Co-Trainerin)
- Kathrin Hägele (Co-Trainerin)
Fünf Hamburger Zertifikatsserien zum Lerncoaching werden bis Sommer 2025 abgeschlossen sein. Alle Lerncoachingserien in Hamburg werden vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) der Universität Hamburg angeboten (Geschäftsführerin und Initiatorin für das systemische Lerncoaching als Qualifizierungsangebot Nicole Schmidt). Das Kieler Modell ist an der Universität verankert (wissenschaftlicher Programmleiter von Lerncoaching der Universität Hamburg: Prof. Dr. Uwe Hameyer).
Die nächste Serie startet als Blended Learning Modell im September 2025 (Universität Hamburg, genaue Daten siehe obigen QR Code). In Niedersachsen befindet sich der fünfte Präsenzkurs in Vorbereitung (voraussichtlicher Start September 2025); Organisatorische Gesamtleitung liegt beim Evangelischen Bildungszentrum in Bederkesa. Initiatorin der dortigen Kursserien ist Kathrin Watzdorf, Mitglied im Leitungsteam des Bildungszentrums Bederkesa.
kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de.
Praxisformate
Praxisformat I
Komplette Qualifizierungsserie mit universitärem Zertifikatsabschluss - Basisblock und Aufbaublock
7 zweitägige Module (Laufzeit 12 bis 15 Monate) mit wissenschaftlichem respektive universitärem Zertifikatsabschluss. Dieses Modell wird in abgewandeltem Format auch als Blended Learning Modell angeboten. Das Komplettmodell Basis- und Aufbaublock ist eine integrierte Einheit mit universitärem Zertifikatsabschluss.
Praxisformat II
Basisblock allein
3 bis 4 zweitägige Module im Zeitraum von etwa 6 Monaten. Wir präferieren das Komplettmodell Basis- und Aufbaublock, weil in der Verzahnung beider viel nachhaltiger gearbeitet werden kann, um nachhaltige Transfer- und Praxiskompetenzen zu erreichen. Es ist jedoch möglich, den Basisblock auch als in-house-Version zu buchen und später einen Aufbaublock aufzusatteln.
Praxisformat III
Inhouse-Angebot für Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Praxisformat IV
Verbundlösungen
Mehrere Schulen tun sich zusammen, um Basis- und Aufbaublock nach eigener Zeitplanung zu belegen.[nbsp
Praxisformat V
Lerncoaching für Einzelpersonen
Dieses personale Lerncoaching ist bei uns das älteste Praxisformat mit langjähriger professioneller Erfahrung. Aus Prioritätsgründen bieten wir das Einzelcoaching jedoch nur begrenzt an. Am besten, Sie wenden sich an unseren Service, Ulrike Wagner, die uns Ihr Interesse und Informationswunsch weiterleitet. Sie können mich sonst auch direkt ansprechen, damit wir aufgrund des Gesprächs gemeinsam herausfinden, welche besonderen Wünsche Sie wahrscheinlich haben werden (uwe.hameyer@t-online.de). Auf dieser Basis kann ich dann einen Kontakt zu einem unserer Lerncoaches herstellen.
Qualitätsstandards
- Ausrichtung an internationalen wissenschaftlichen Standards und eigenen H|S-Standards
- kursbegleitendes Lernen und Trainings in Triaden
- Einzelsupervision für alle Kursteilnehmer:innen
- Nutzung einer 20-jährigen Erfahrungsexpertise in der Weiterbildung von Lerncoaches (bislang fast 1000 Personen in mehreren Bundesländern und in der Schweiz)
- Verzahntes Lernen durch Inputs, Übungen, Trainings, Triadenarbeit, Innovationsstrategien, Transferberatung, Feedback, Supervision und professionelle Selbstreflexion in einer eigenen kleinen Fallstudie